Der Stapelkran - Ein geführtes Bewegen von Lasten
Der Stapelkran - Ein geführtes Bewegen von Lasten
Stapelkran
Stapelkrane werden vorrangig in der Langholzproduktion oder in Feuerverzinkereien eingesetzt. Stapelkrane finden ihren Einsatz, wo Stückgüter, Behälter, Holzbinder oder Paletten transportiert werden müssen.
Eine Teleskopführung ermöglicht es dem Stapelkran, Lasten direkt und ohne ein Aufschaukeln, zu Bewegen. Ein grosser Vorteil liegt auch bei der präzisen Lastaufnahme bzw. Lastabgabe. Die Lastaufnahme erfolgt mittels Greifer, Gabelzinken oder ähnlichem.
Durch einen Drehkranz und einen Schleifringkörper lässt sich beim Stapelkran ein Schwenkbereich von 0° bis unendlich erreichen. Die Zinkenverstellung des Stapelkranes erfolgt hydraulisch.
Der Stapelkran kann die Last schnell, sicher und schonend aufnehmen, schwenken, wenden und drehen. Durch eine stufenlose Kran- und Katzfahrt, lässt sich an Lasten langsam und präzise heranfahren.
Kranräder aus 42CrMo4 machen diese langlebig.
Spannweite: | bis max. 42 m | |
Tragfähigkeit: | bis max. 10 Tonnen | |
Ausführungen: | Ketten- oder Seilzug Windwerk Winkelkatze Hängetaster oder Funk | |
Optional: | Lastanzeige Tandemfahrt mehrere Laufkatzen Klimatisierung Drehbare Zinken | |
| ||
| ||














